Die Aufbereitung der Kaffee-Ernte

Die Aufbereitung der Kaffee-Ernte

Trockene Aufbereitung (naturals, unwashed):

Die älteste und einfachste Methode ist die trockene Aufbereitung, bei der die Kaffeekirschen nach der Ernte ausgebreitet in der Sonne unter stetigem wenden getrocknet werden. Dies kann zwischen 3 und 5 Wochen dauern, bis man letztlich das Klappern der Bohnen beim Schütteln der Kaffeekirsche hört. Im Pulper wird dann das getrocknete Fruchtfleisch von den Kaffeebohnen entfernt. Diese Kaffees besitzen am wenigsten Säure, mehr süße und mehr Körper und wird bei fast allen Robustasorten angewendet.

Gewaschener Kaffee (washed coffee)

Nach der Ernte kommen die Kaffeekirschen in den Pulper, wo das Fruchtfleisch von den Bohnen entfernt wird. Danach kommen die Bohnen in Wasserbecken, wo es innerhalb von 12-36 Std. mit Hilfe von Mikroorganismen zur Fermentation (Gärprozess) kommt, wobei sich anschließend die Mucilage (Fruchtschleim) besser ablösen lässt. Zum trocken kommen die Bohnen über mehrere Tage in die Sonne.

Diese Methode ist durch ihren hohen Wasserverbrauch (bis zu 150l für 1kg Rohkaffee) nicht umweltfreundlich, teuer & wegen der ständigen Überwachung sehr arbeitsintensiv.

Diese Kaffees haben ausgeprägte Säuren, weniger Süße & weniger Körper.


Erzähl mir von Deiner Erfahrung

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.